Liga Baselbieter Stromkunden
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienspiegel
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung

Blogbeitrag

6/1/2021

0 Kommentare

 
Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen als Teil der Lösung
Bild
Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können unter Umständen einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit in der Schweiz leisen. Welches Potenzial WKK-Anlagen im Baselbiet konkret haben, möchte CVP Landrat Felix Keller jetzt vom Regierungsrat wissen. 

Winterstrom-Lücke wird grösser
Aktuell importiert die Schweiz im Winter 6-8 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom. Durch die Stilllegung der Schweizer Atomkraftwerke wird die Fehlmenge im Winter auf ca. 20 Milliarden kWh ansteigen. Dies entspricht zirka zwei Dritteln des aktuellen Winterverbrauchs. Durch den Ausbau von Wärmepumpen und der Elektrifizierung der Mobilität fällt die Winterstrom-Lücke noch grösser aus.

WKK-Anlagen produzieren nicht nur Wärme, sondern auch Strom. Auf diese Weise könnten sie in den Wintermonaten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur Stabilität des Stromnetzes leisten. Der CO2-Wert des so erzeugten Stroms beträgt aktuell weniger als 50 Prozent des CO2-Wertes für Winterstromimporte. Wird eine WKK-Anlage noch mit einer Wärmepumpe (Strom) kombiniert, kann so der Wirkungsgrad auf über 100 Prozent des Energieeinsatzes gesteigert werden. Weiter können WKK-Anlagen grundsätzlich auch komplett mit Biogas und somit quasi CO2-neutral betrieben werden. Dennoch spielen WKK-Anlagen in der aktuellen Klimadebatte nur eine untergeordnete Rolle.

Potenzial von WKK-Anlagen
Angesichts der sich verschärfenden Winterstromproblematik sollten jedoch auch die Möglichkeiten von WKK-Anlagen thematisiert werden. Mit einem politischen Vorstoss bittet Felix Keller den Regierungsrat nun zu klären, welches Potenzial WKK-Anlagen zur Sicherung der Versorgungssicherheit in den Wintermonaten haben. Weiter soll auch geklärt werden, ob WKK-Anlagen über das Baselbieter Energiepaket unterstützt werden können.

0 Kommentare

Blogbeitrag

21/12/2020

0 Kommentare

 
Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr
Bild
Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Ein ereignisreiches und energiepolitisch spannendes Jahr neigt sich dem Ende zu. Auch 2020 engagierte sich die Liga Baselbieter Stromkunden für eine nachhaltige, sichere, wirtschaftliche und realisierbare Energiepolitik.

Der Umbau des schweizerischen Energiesystems ist in vollem Gange. Insbesondere im kommenden Jahr stehen wichtige Entscheide an – sowohl kantonal wie auch national: So berät das Bundesparlament die Revision des Energiegesetzes und das Stromversorgungsgesetz und somit die Klimapolitik der kommenden Jahre. Das kantonale Parlament, der Landrat, wird 2021 unter anderem die Klimaschutz-Initiative beraten – ebenfalls ein wichtiges Geschäft.

Selten zuvor waren die Gestaltungsmöglichkeiten im Energiesektor grösser – dies bietet zahlreiche spannende Gelegenheiten, aber auch Risiken. Die Liga Baselbieter Stromkunden behält den Überblick und beteiligt sich konstruktiv an der Gestaltung unserer Energiezukunft.

Nach den engagierten energiepolitischen Debatten im 2020 wünscht die Liga Baselbieter Stromkunden Ihnen allen friedliche Weihnachten mit Ruhe, Entspannung, sowie Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr. Wir freuen uns auf einen energiegeladenen Austausch mit Ihnen im 2021.

Freundliche Grüsse

Vorstand und Geschäftsstelle der Liga Baselbieter Stromkunden
0 Kommentare

Blogbeitrag

18/12/2020

0 Kommentare

 
Netto-Null Ziel bis 2050 kostet 1‘523 Mrd. Franken
Bild
Die Schweiz kann ihre Energieversorgung bis 2050 klimaneutral umbauen und gleichzeitig die Energieversorgungssicherheit gewährleisten. Zu diesem Schluss gelangt das Bundesamt für Energie (BFE) im aktuellen Bericht «Energiepersprktiven 2050+». Im Bericht zeigt das BFE verschiedene Szenarien auf, wie die Schweiz die Emissionen der Treibhausgase in den nächsten 30 Jahren praktisch auf null senken (Netto-Null Ziel) und gleichzeitig über das ganze Jahr betrachtet die steigende Stromnachfrage mit inländischer Energie decken könnte.

Allen Szenarien gemeinsam ist, dass das einheimische Energiesystem kostenintensiv ausgebaut werden muss. So liegen die erwarteten Investitionen in Kraftwerke, Anlagen, Wärmeerzeuger, Fahrzeuge und energierelevante Bauteile der Gebäude bis 2050 bei insgesamt 1‘400 Mrd. Franken. Diese Kosten fallen gemäss Bericht jedoch sowieso an, auch ohne Massnahmen zur Erreichung des Netto-Null Ziels. Um das Netto-Null Ziel bis 2050 zu erreichen, brauche es noch zusätzliche Investitionen. Diese belaufen sich gemäss Szenario Zero Basis, das als das kostengünstigste Szenario eingestuft wird, auf zusätzliche 109 Mrd. Franken. Die zusätzlichen Betriebskosten – insbesondere für die erneuerbare Stromproduktion – belaufen sich nochmals auf  14 Mrd. Franken.

Einsparungen von 50 Mrd. Franken
Diesen Kosten von insgesamt 1‘523 Mrd. Franken stehen gemäss BFE Einsparungen in der Höhe von 50 Mrd. Franken gegenüber. Diese kämen zustande, da Kosten für fossile Energien praktisch komplett wegfallen würden.

Den Bericht können Sie hier lesen.

0 Kommentare

Blogbeitrag

3/12/2020

0 Kommentare

 
Studie bestätigt Baselbieter Energiepaket
Bild
Das Baselbieter Energiepaket schafft die richtigen Anreize für Hauseigentümerinnen und -eigentümer. Dies bestätigt die nationale Studie  «Energetische Erneuerung statt minimale Instandhaltung», die vom Bundesamts für Energie begleitet wurde.

Die Studie untersuchte unter anderem, wie energetische Gebäudesanierungen begünstigt werden können. Die Resultate der Studie zeigen deutlich, dass finanzielle Anreize für energetische Sanierungen angesichts des hohen Investitionsbedarfs eine besonders grosse Bedeutung spielen. Das Baselbieter Energiepaket, das im Mai dieses Jahres um fünf weitere Jahre verlängert wurde, setzt hier also exakt am richtigen Punkt an. Das tut es auch bei einem weiteren Schwerpunkt, den die Studie in ihren Empfehlungen hervorstreicht: dem Fokus auf den Ersatz von fossilen Heizungen. Im Rahmen des neuen Baselbieter Energiepakets wird der Ersatz von fossilen Heizungen durch attraktive Förderbeiträge unterstützt.

Verpflichtungen stossen auf Ablehnung
Empfohlen werden gemäss Studie auch steuerungstechnische Massnahmen: Ein Obligatorium für einen Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK Plus) bei Handänderungen von nicht sanierten Gebäude wird ebenso in Betracht gezogen wie eine zwingende Erneuerung von fossiler Beheizung ab einem bestimmten Betriebsalter. Diese Verpflichtungen finden bei den betroffenen Personen gemäss Studie naturgemäss weniger Zustimmung.

Generationenfrage wichtiger Faktor
Festgestellt wurde laut Studie weiter, dass der durchschnittliche Eigentümer einer energetisch nicht erneuerten Liegenschaft rund 66 Jahre alt ist und sehr häufig noch fossil heizt (70 Prozent). Als Hemmnisse für Sanierungsmassnahmen oder einen Heizungsersatz werden die nicht erkennbare Notwendigkeit oder der subjektiv fehlende Nutzen erwähnt. Ebenso stellt die Generationenfrage einen wichtigen Faktor dar: eine fällige Sanierung wird tendenziell den Erben oder potenziellen Käufern der Liegenschaft überlassen. Bei Investitionen in die Energieeffizienz wird ausserdem befürchtet, dass bei einem Verkauf dieses Geld nicht wieder zu lösen sei. Auch rechtliche Vorgaben, Bewilligungsauflagen und bürokratischer Aufwand werden als Hindernisse erwähnt sowie natürlich auch der finanzielle Aufwand.
0 Kommentare

Blogbeitrag

29/11/2020

0 Kommentare

 
Strengere Auflagen bei Erdsonden-Wärmepumpen
Bild
Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch. Neben Luft-Wasser-Wärmepumpen erfreuen sich auch Erdsonden-Wärmepumpen einer hohen Beliebtheit. Innerhalb der vergangenen zwölf Jahre hat sich die Anzahl von Erdwärmesondenanlagen in der Schweiz verdoppelt. Im Baselbiet sind derzeit 1‘856 Anlagen mit 5‘675 Sonden in Betrieb. Bewilligt, aber noch nicht abgeschlossen, sind weitere 143 Anlagen.

Grundsätzlich hat jeder Hauseigentümer das Recht, den Untergrund seines Grundstückes unter Beachtung von hydrogeologischen Einschränkungen in seinem eigenen Interesse zu beanspruchen. Einzelne Sonden müssen im Kanton Basel-Landschaft, wo sie eine maximale Tiefe von 600 Metern erreichen dürfen, mindestens drei Meter Abstand zum Nachbarsgrundstück haben. Sie liegen also im Minimum sechs Meter auseinander. Doch schon bei Abständen von 75 Metern findet eine geringe Beeinflussung durch eine Verlangsamung des Wärmeflusses statt, die zur Abkühlung des Erdreiches und damit zu weniger Effizienz beim Betrieb der Sonden führen kann.

Abkühlung des Erdreiches
Die aktuell teilweise unkontrollierte Erdwärmenutzung kann zu einer Abkühlung des Erdreiches führen. Dies hält der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft in der Antwort des Postulats «Dichtestress im Untergrund» fest. Mit dem Postulat regte Landrat Felix Keller, Fraktionspräsident der CVP/GLP und Vorstandsmitglied der Liga Baselbieter Stromkunden, eine gesetzliche Grundlage zur koordinierten Erdwärmenutzung an.

Sonden tangieren sich gegenseitig
Um die gegenseitige Beeinflussung von Erdwärmesonden zu vermeiden, haben viele Kantone Mindestabstände festgelegt. Diese liegen im Schnitt bei fünf bis acht Metern zwischen den Sonden. Im Baselbiet sind es wie erwähnt sechs Meter. Da der Verlauf der Sonden in den meisten Fällen nicht senkrecht sei – Abweichungen von bis zu fünf Metern seien normal – müsse jedoch damit gerechnet werden, dass sich unterschiedliche Sonden dennoch tangieren, so der Kanton. Aufgrund dieser Entwicklung hält der Kanton eine Anpassung der bestehenden Regelung für angezeigt. Diese sei bei der nächsten Revision des Energiegesetzes anzugehen. Auch auf nationaler Ebene wird den Gegebenheiten durch den verstärkten Dichtestress im Untergrund Rechnung getragen. Die für die Planung massgebende SIA-Norm 384/6 wurde revidiert und soll noch dieses Jahr abschliessend genehmigt und Mitte 2021 publiziert werden.
0 Kommentare

Blogbeitrag

29/10/2020

0 Kommentare

 
EBL informiert zum Energiepaket – seien Sie dabei!
Bild
Das Baselbieter Versorgungsunternehmen EBL informiert mittels Live-Stream über das neue Baselbieter Energiepaket. Die digitale Informationsveranstaltung findet am Freitag, 30. Oktober 2020, von 18.30 bis 19.45 Uhr statt.

Bequem, unkompliziert und kostenlos
An der Veranstaltung erhalten Sie aus erster Hand alle relevanten Informationen zum Baselbieter Energiepaket. Die Veranstaltung kann bequem, unkompliziert und kostenlos von zu Hause aus mitverfolgt werden. Es kann auch mitdiskutiert werden.

Wärmepumpen und weitere erneuerbare Heizsysteme
Neben den EBL-Energieexperten informieren Exponenten des Kantons sowie der BLKB über die Chancen und Anforderungen des neuen Baselbieter Energiepakets. Insbesondere Fragen zu erneuerbaren Heizsystemen sowie zu erneuerbaren Energien im Gebäudebereich werden thematisiert. Die Experten stehen an der Veranstaltung auch für konkrete Fragen zur Verfügung.

Veranstaltung schauen
Unter dem folgenden Link können Sie sich die zweite Veranstaltung vom 30. Oktober bequem, unkompliziert und kostenlos ansehen. Eine einfache Anmeldung mit Namen und Vornamen genügt.
Jetzt Anschauen
0 Kommentare

blogbeitrag

22/10/2020

0 Kommentare

 
Kein Bürokratieabbau beim Bau von Solaranlagen
Bild
Der Regierungsrat beurteilt die bestehende Bürokratie beim Bau von Solaranlagen als zumutbar. So kann die Antwort der Baselbieter Regierung auf einen Vorstoss von Christoph Buser, Präsident der Liga Baselbieter Stromkunden, vereinfacht zusammengefasst werden. Mit dem Vorstoss wurde die Regierung aufgefordert zu prüfen, wie und in welchem Umfang im Baselbiet beim Bau von Solaranlagen bürokratische Hürden abgebaut werden können.

Kanton Thurgau verzichtet auf Meldepflicht

In seinem Vorstoss argumentierte Buser, dass mit der Revision von Art. 18a des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes die Grundlage geschaffen worden sei, damit «genügend angepasste» Solaranlagen auf Dächern ohne Baubewilligung erstellt werden dürfen und «nur» noch meldepflichtig sind. Dennoch scheine die Bürokratie beim Bau von Solaranlagen weiter zuzunehmen, was sich negativ auf die Rentabilität der Solarenergie auswirkt. Einzelne Kantone würden diesem Trend mit dem Abbau von bürokratischen Hürden entgegen halten. Im Kanton Thurgau beispielsweise werde beim Bau einer Solaranlage von bis zu 35 m2 weder eine Baubewilligung verlangt, noch ist die Anlage meldepflichtig. Im Kanton Basel-Landschaft sei der Bau einer Solaranlage auf jeden Fall zumindest meldepflichtig.

Meldepflicht ist eine Verschärfung

Der Regierungsrat hält in seiner Antwort fest, dass mit der Einführung des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes in der Tat eine Verschärfung stattgefunden hat. Zuvor waren die bewilligungsfreien Solaranlagen im Kanton nämlich nicht meldepflichtig. Der Kanton habe jedoch nicht die Kompetenzen, diese Vorgaben zu umgehen. Das Vorgehen im Kanton Thurgau sei entsprechend «klar bundesrechtswidrig».

Während die Ausführungen der Regierung den Schluss nahelegen, dass die Meldepflicht zumutbar ist, geht die Regierung nicht darauf ein, wie bei der Denkmalpflege Hürden abgebaut werden können. Im Zusammenhang mit dem Bau der Solaranlagen nimmt die kantonale Denkmalpflege eine zentrale Rolle ein. Diesbezüglich wurden bereits schon früher mehrfach Fälle verortet, in denen sogar von Willkür, respektive Verhinderungskultur die Rede war.
0 Kommentare

blogbeitrag

30/9/2020

0 Kommentare

 
Einigung beim CO2-Gesetz
Bild
Nach langem Ringen hat sich das nationale Parlament auf ein neues CO2-Gesetz geeinigt. In der Schlussabstimmung vom 25. September 2020 fand das revidierte Gesetz in beiden Kammern eine deutliche Mehrheit. Es wurde im Nationalrat mit 129:59 Stimmen bei 8 Enthaltungen und im Ständerat mit 33:5 Stimmen bei 6 Enthaltungen gutgeheissen.

Mit dem neuen Gesetz soll der Rahmen zur Erreichung der Ziele des Übereinkommens von Paris gesteckt werden. Gemäss dem Übereinkommen soll die durchschnittliche globale Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf deutlich unter 2 Grad Celsius begrenzt werden, wobei ein maximaler Temperaturanstieg von 1,5 Grad Celsius angestrebt wird. Dazu sollen gemäss neuem CO2-Gesetz die Treibhausgasemissionen in der Schweiz bis 2030 gegenüber 1990 halbiert werden. Mindestens 75 Prozent der Massnahmen sollen im Inland erfolgen.

Für Wirtschaft ambivalent
Der Wirtschaftsverband Economiesuisse beurteilt das neue Geschäft ambivalent. Einerseits seien die Ziele des Gesetzes aus der Sicht der Wirtschaft zu begrüssen, andererseits gingen die Beschlüsse in mehreren Bereichen sehr weit. Über die Parole zu einem allfälligen Referendum will der Verband zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden.

Das Stimmvolk hat das letzte Wort
Dass das Referendum ergriffen wird, ist jedoch wahrscheinlich. Und ein Volks-Ja dürfte kein Selbstläufer sein. Zwar dominieren die Klimaaktivisten die Medien. In der Praxis zeigte sich jedoch wiederholt, dass die «Energiewende» ohne Einbezug des Gewerbes sowie der Hauseigentümerinnen und -eigentümer nicht mehrheitsfähig ist und die Bezahlbarkeit von Klimaauflagen die wesentliche Grundvoraussetzung für eine breite Akzeptanz derselben ist (siehe Blogbeitrag).

Jüngst gezeigt hat dies das Aargauer Stimmvolk, dass am 27. September 2020 mit 50,9 Prozent das kantonale Energiegesetz abgelehnt hat. Interessant ist das Volksverdikt insbesondere aufgrund der Tatsache, dass sich «nur» die SVP und der HEV gegen das Energiegesetz ausgesprochen haben und gegen eine breite Allianz von FDP bis links antraten. Bei dem abgelehnten Gesetzt handelte es sich um einen relativ breit abgestützten Kompromiss.
0 Kommentare

blogbeitrag

23/9/2020

0 Kommentare

 
Erfolgreicher Live-Stream zum Baselbieter Energiepaket
Bild
Die erste digitale Informationsveranstaltung zum Baselbieter Energiepaket war ein voller Erfolg. Zahlreiche Baselbieter Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sowie weitere Interessierte verfolgten die digitale Veranstaltung vom vergangenen 21. September live am Computer. Die Veranstaltung wurde professionell in einem Filmstudio produziert.

Anlass nachträglich anschauen
Sie haben die Veranstaltung verpasst? Der Vorteil der digital durchgeführten Veranstaltung ist, dass Sie sich die Informationsveranstaltung auch noch nachträglich anschauen können – zu jeder Tages- und Nachtzeit. Dank einer intelligenten Suchfunktion können Sie sogar nur die für Sie relevanten Teile des Anlasses ansehen. Unter dem folgenden Links können Sie sich die Veranstaltungen bequem, unkompliziert und kostenlos ansehen. Melden Sie sich einfach mit Ihrem Namen und Vornamen an:
Veranstaltung jetzt ansehen

Alle relevanten Informationen

Die Veranstaltungen vermitteln aus erster Hand alle relevanten Informationen zum Baselbieter Energiepaket. Eine zweite Veranstaltung mit dem Schwerpunkt auf dem Thema Heizungsersatz und erneuerbare Energien im Gebäudebereich findet am kommenden 30. Oktober unter der Leitung der EBL statt. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website:
Jetzt informieren
0 Kommentare

Blogbeitrag

31/8/2020

0 Kommentare

 
Energiepaket informiert digital
Bild
Die Informationsveranstaltungen zum Baselbieter Energiepaket finden in diesem Jahr digital statt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Unsicherheiten, verzichtet das Baselbieter Energiepaket auf eine physische Durchführung der Veranstaltungen. Auf die beliebten Informationsveranstaltungen müssen die Baselbieter Hauseigentümerinnen und -eigentümer dennoch nicht verzichten. Mit zwei digitalen Veranstaltungen wird sichergestellt, dass sie sich über das «neue» Baselbieter Energiepaket, und die entsprechenden Neuerungen, informieren können.

Die beiden Veranstaltungen finden am Montag, 21. September 2020, und am Freitag, 30. Oktober 2020 jeweils von 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr statt.

Bequem, unkompliziert und kostenlos
An den Veranstaltungen erhalten die Interessierten aus erster Hand alle relevanten Informationen zum Baselbieter Energiepaket. Die beiden Veranstaltungen können bequem, unkompliziert und kostenlos von zu Hause aus mitverfolgt werden. Es kann auch mitdiskutiert werden.

Im Rahmen der ersten Veranstaltung vom 21. September 2020 informieren Energieexperten des Versorgungsunternehmens Primeo Energie und des Kantons über das neue Baselbieter Energiepaket. An der ersten Veranstaltung wird schwerpunktmässig das Thema «Gebäudehülle» behandelt.

An der zweiten Veranstaltung vom 30. Oktober 2020 informieren die Energieexperten des Versorgungsunternehmens EBL und des Kantons über das neue Baselbieter Energiepaket mit Schwerpunkt auf dem Thema Heizungsersatz und erneuerbare Energien im Gebäudebereich. An beiden Veranstaltungen informiert zudem ein Experte der Basellandschaftlichen Kantonalbank über die finanziellen Aspekte von energetischen Gebäudesanierungen sowie von erneuerbaren Energien im Gebäudebereich.

Die Experten stehen an den Veranstaltungen auch für konkrete Fragen zur Verfügung. Allfällige Fragen können ebenfalls bequem und unkompliziert an die Experten gerichtet werden. Wie genau Sie die Veranstaltungen mitverfolgen können, erfahren Sie weiter unten auf dieser Seite.

Und so funktioniert's
Mit den folgenden Links können Sie die digitalen Veranstaltungen zum Baselbieter Energiepaket
bequem und unkompliziert live mitverfolgen und mitdiskutieren:
 
Veranstaltung vom Montag, 21.9.2020, 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr: slidesync.com/YOkeR89vQ1
Veranstaltung vom Freitag, 30.10.2020, 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr: slidesync.com/K3vxxZ2vdL
 
Wichtige Neuerungen – Informieren lohnt sich
 
Das neue und bis Ende 2025 verlängerte Baselbieter Energiepaket ist seit Mai 2020 in Kraft. Neu stehen im Baselbiet für energetische Gebäudesanierungen und erneuerbare Energien im Gebäudebereich inklusive Bundesbeiträge jährlich rund CHF 18 Mio. zur Verfügung – und damit erheblich mehr als in den Vorjahren. Dank der zusätzlichen Mittel unterstützt das Energiepaket die Baselbieter Hauseigentümerinnen und -eigentümer mit deutlich höheren Förderbeiträgen. Bislang wurden durch das Energiepaket durchschnittlich rund 10 bis 15 Prozent der entsprechenden Investitionskosten gedeckt. Neu sind es bis zu 30 Prozent.
0 Kommentare
<<Zurück
Nach vorne>>

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Oktober 2018

Die Liga

ÜBER UNS
VORSTAND
MITGLIED WERDEN
WISSEN


Politik

POLITISCHES ENGAGEMENT
POSITIONEN

Blog

BLOG

Medien

MEDIENMITTEILUNGEN
MEDIENSPIEGEL
MEDIENKONTAKT

Newsletter

NEWSLETTER ARCHIV
NEWSLETTER ABONNIEREN
WHATSAPP NEWS


Energie-Events

ROLLE ERDGAS/BIOGAS
ZUKUNFT WASSERKRAFT
MARKTLIBERALISIERUNG
© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienspiegel
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung