Geothermie
Während Geothermie wirtschaftlich interessant ist, steht hinter der Erfolgswahrscheinlichkeit ein Fragezeichen
Foto: pixelio.de
Bewertung
-
Wirtschaftlichkeit
4.5
-
Umweltverträglichkeit
4
-
Potential
4
Inwiefern eignet sich die Technologie fürs Baselbiet?
-
Nach dem unglücklichen Projekt in Basel ist die Realisierungswahrscheinlichkeit eines neuen Projekts zur Zeit relativ gering
-
Alternative Möglichkeit besteht zudem in Projekten mit geringerer Bohrtiefe, welche jedoch vorwiegend zur Wärmeproduktion realisiert werden
Wie funktioniert die Technologie?
-
Nutzung von Wärmeenergie aus dem Erdinneren (oberflächennah und -fern)
-
Beispielsweise Förderung heisser Tiefenwässer über Bohrloch und anschliessendes Zurückpumpen über zweites Bohrloch
-
Direkte Wärmenutzung oder Betrieb einer Dampfturbine mit verdampftem Wasser zur Stromproduktion
Wie wirtschaftlich ist die Technologie?
-
Hoher Investitionsbedarf insbesondere bei tiefer Geothermie
-
Geringer elektrischer Wirkungsgrad
-
Subventionierte Technologie
Welche Kriterien sind bei der Standortwahl relevant?
-
Geologie (Vorhandensein hoher Temperaturen bereits in geringer Tiefe)
Wie stellen sich Nutzung und Zukunftspotential in der Schweiz dar?
-
Wärmeproduktion (2009): 1,5 TWh / 14,3%
-
Erzeugungspotential Elektrizität in 2030: 800 GWh pro Jahr (bisher keine Elektrizitätsproduktion aus Geothermie)
-
Noch grosser Forschungsbedarf
Wie sieht die Technologie im internationalen Kontext aus?
-
Bezüglich installierter Leistung verfügen China, die USA und Schweden über die meisten Anlagen
Quelle: Bundesamt für Energie (BFE); REN21; The Advisory House AG