Liga Baselbieter Stromkunden
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung

Blogbeitrag

18/12/2019

0 Comments

 
Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr
Bild
Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Ein ereignisreiches und energiepolitisch spannendes Jahr neigt sich dem Ende zu. Auch 2019 engagierte sich die Liga Baselbieter Stromkunden – vorwiegend auf kantonaler Ebene – für eine nachhaltige, sichere, wirtschaftliche und realisierbare Energiepolitik.

Der Umbau des schweizerischen Energiesystems ist in vollem Gange. Insbesondere im kommenden Jahr stehen wichtige Entscheide an – sowohl kantonal wie auch national: So berät der  Nationalrat im Frühling 2020 das neue CO2-Gesetz und somit die Klimapolitik für die Jahre 2021 bis 2030. Das kantonale Parlament, der Landrat, wird Anfang 2020 über die Weiterführung des Baselbieter Energiepakets – ebenfalls ein wichtiges Geschäft – entscheiden.

Selten zuvor waren die Gestaltungsmöglichkeiten im Energiesektor grösser – dies bietet zahlreiche spannende Gelegenheiten, aber auch Risiken. Die Liga Baselbieter Stromkunden behält den Überblick und beteiligt sich konstruktiv an der Gestaltung unserer Energiezukunft.

Nach den engagierten energiepolitischen Debatten im 2019 wünscht die Liga Baselbieter Stromkunden Ihnen allen friedliche Weihnachten mit Ruhe, Entspannung, sowie Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr. Wir freuen uns auf einen energiegeladenen Austausch mit Ihnen im 2020.

Freundliche Grüsse
Vorstand und Geschäftsstelle der Liga Baselbieter Stromkunden

0 Comments

Blogbeitrag

13/12/2019

0 Comments

 
Investitionssicherheit für Wasserkraft
Bild
Das Parlament lockert die Umweltauflagen für den Erhalt und den Ausbau von Wasserkraftwerken. Bei Neukonzessionierungen von Wasserkraftwerken soll zukünftig für die Beurteilung von Umwelt- und Naturschutzmassnahmen vom heutigen, realen Zustand ausgegangen werden und nicht wie bisher von einem fiktiven Zustand der Umwelt ohne Kraftwerk. Mit dem Entscheid schafft das Parlament Planungs- und Rechtssicherheit für den weiteren Ausbau der Wasserkraft.

Während der Entscheid von den Wasserkraftbetreibern sowie vom Bundesamt für Energie begrüsst wird, kritisiert der Umweltverband WWF den «absurden Paradigmenwechsel». Durch den Entscheid werde der durch ein Kraftwerk bereits zerstörter Fluss zum Massstab für weitere schädliche Eingriffe. Der Verband erwägt ein Referendum gegen den die neue Regelung.

Liga begrüsst Zeichen für die Energiezukunft

Die Liga Baselbieter Stromkunden setzt sich für die Wasserkraft als wichtige Stütze einer nachhaltigen Energiezukunft ein. Damit die Wasserkraft diese ihr zugedachte Rolle spielen kann, braucht sie jedoch vernünftige Rahmenbedingungen. «Hier braucht es ein vernünftiges Augenmass – auch von Seiten des Umweltschutzes», sagt Christoph Buser, Präsident der Liga Baselbieter Stromkunden. Es sei für eine möglichst wirtschaftliche und CO2-arme Energiezukunft nicht zielführend, dass vernünftige Wasserkraftprojekte aufgrund von schlechten Rahmenbedingungen verunmöglicht werden. Ebenfalls wichtig sei, dass auch neu konzessionierte Anlagen weiterhin sämtliche umweltrechtlichen Vorgaben uneingeschränkt einhalten müssen. Dies sei nach wie vor der Fall.
0 Comments

Blogbeitrag

2/12/2019

0 Comments

 
EBL setzt auf innovative Energiespeicher
Bild
Das Energieunternehmen EBL hat Mitte November 2019 in Pratteln das erste Gross-Batteriespeichersystem in der Nordwestschweiz eingeweiht. Energiespeicher würden in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen, teilte das Unternehmen mit. So werde beispielsweise mit dem Ausbau von Photovoltaikanlagen vermehrt Strom, unabhängig vom effektiven Energiebedarf, produziert. Damit die Spannung im Netz aufrechterhalten werden kann, müssten Produktion und Verbrauch von Strom jedoch stets im Gleichgewicht sein. Um blitzschnell von Energie speichern zu Energie abgeben wechseln zu können, werden zukünftig Batteriespeicher eine wichtige Rolle spielen, zeigt sich der EBL-Energiespezialist Kurt Ost überzeugt. Die Anlage wurde gemeinsam mit den Partnern Alpiq und AGROLA Solvatec realisiert.
0 Comments

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    October 2018

Die Liga

ÜBER UNS
VORSTAND
MITGLIED WERDEN
WISSEN


Politik

POLITISCHES ENGAGEMENT
POSITIONEN

Blog

BLOG

Medien

MEDIENKONTAKT

Newsletter

NEWSLETTER ARCHIV
NEWSLETTER ABONNIEREN
WHATSAPP NEWS


Energie-Events

ROLLE ERDGAS/BIOGAS
ZUKUNFT WASSERKRAFT
MARKTLIBERALISIERUNG

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung