Liga Baselbieter Stromkunden
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung

Blogbeitrag

21/12/2020

0 Comments

 
Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr
Bild
Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Ein ereignisreiches und energiepolitisch spannendes Jahr neigt sich dem Ende zu. Auch 2020 engagierte sich die Liga Baselbieter Stromkunden für eine nachhaltige, sichere, wirtschaftliche und realisierbare Energiepolitik.

Der Umbau des schweizerischen Energiesystems ist in vollem Gange. Insbesondere im kommenden Jahr stehen wichtige Entscheide an – sowohl kantonal wie auch national: So berät das Bundesparlament die Revision des Energiegesetzes und das Stromversorgungsgesetz und somit die Klimapolitik der kommenden Jahre. Das kantonale Parlament, der Landrat, wird 2021 unter anderem die Klimaschutz-Initiative beraten – ebenfalls ein wichtiges Geschäft.

Selten zuvor waren die Gestaltungsmöglichkeiten im Energiesektor grösser – dies bietet zahlreiche spannende Gelegenheiten, aber auch Risiken. Die Liga Baselbieter Stromkunden behält den Überblick und beteiligt sich konstruktiv an der Gestaltung unserer Energiezukunft.

Nach den engagierten energiepolitischen Debatten im 2020 wünscht die Liga Baselbieter Stromkunden Ihnen allen friedliche Weihnachten mit Ruhe, Entspannung, sowie Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr. Wir freuen uns auf einen energiegeladenen Austausch mit Ihnen im 2021.

Freundliche Grüsse

Vorstand und Geschäftsstelle der Liga Baselbieter Stromkunden
0 Comments

Blogbeitrag

18/12/2020

0 Comments

 
Netto-Null Ziel bis 2050 kostet 1‘523 Mrd. Franken
Bild
Die Schweiz kann ihre Energieversorgung bis 2050 klimaneutral umbauen und gleichzeitig die Energieversorgungssicherheit gewährleisten. Zu diesem Schluss gelangt das Bundesamt für Energie (BFE) im aktuellen Bericht «Energiepersprktiven 2050+». Im Bericht zeigt das BFE verschiedene Szenarien auf, wie die Schweiz die Emissionen der Treibhausgase in den nächsten 30 Jahren praktisch auf null senken (Netto-Null Ziel) und gleichzeitig über das ganze Jahr betrachtet die steigende Stromnachfrage mit inländischer Energie decken könnte.

Allen Szenarien gemeinsam ist, dass das einheimische Energiesystem kostenintensiv ausgebaut werden muss. So liegen die erwarteten Investitionen in Kraftwerke, Anlagen, Wärmeerzeuger, Fahrzeuge und energierelevante Bauteile der Gebäude bis 2050 bei insgesamt 1‘400 Mrd. Franken. Diese Kosten fallen gemäss Bericht jedoch sowieso an, auch ohne Massnahmen zur Erreichung des Netto-Null Ziels. Um das Netto-Null Ziel bis 2050 zu erreichen, brauche es noch zusätzliche Investitionen. Diese belaufen sich gemäss Szenario Zero Basis, das als das kostengünstigste Szenario eingestuft wird, auf zusätzliche 109 Mrd. Franken. Die zusätzlichen Betriebskosten – insbesondere für die erneuerbare Stromproduktion – belaufen sich nochmals auf  14 Mrd. Franken.

Einsparungen von 50 Mrd. Franken
Diesen Kosten von insgesamt 1‘523 Mrd. Franken stehen gemäss BFE Einsparungen in der Höhe von 50 Mrd. Franken gegenüber. Diese kämen zustande, da Kosten für fossile Energien praktisch komplett wegfallen würden.

Den Bericht können Sie hier lesen.

0 Comments

Blogbeitrag

3/12/2020

0 Comments

 
Studie bestätigt Baselbieter Energiepaket
Bild
Das Baselbieter Energiepaket schafft die richtigen Anreize für Hauseigentümerinnen und -eigentümer. Dies bestätigt die nationale Studie  «Energetische Erneuerung statt minimale Instandhaltung», die vom Bundesamts für Energie begleitet wurde.

Die Studie untersuchte unter anderem, wie energetische Gebäudesanierungen begünstigt werden können. Die Resultate der Studie zeigen deutlich, dass finanzielle Anreize für energetische Sanierungen angesichts des hohen Investitionsbedarfs eine besonders grosse Bedeutung spielen. Das Baselbieter Energiepaket, das im Mai dieses Jahres um fünf weitere Jahre verlängert wurde, setzt hier also exakt am richtigen Punkt an. Das tut es auch bei einem weiteren Schwerpunkt, den die Studie in ihren Empfehlungen hervorstreicht: dem Fokus auf den Ersatz von fossilen Heizungen. Im Rahmen des neuen Baselbieter Energiepakets wird der Ersatz von fossilen Heizungen durch attraktive Förderbeiträge unterstützt.

Verpflichtungen stossen auf Ablehnung
Empfohlen werden gemäss Studie auch steuerungstechnische Massnahmen: Ein Obligatorium für einen Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK Plus) bei Handänderungen von nicht sanierten Gebäude wird ebenso in Betracht gezogen wie eine zwingende Erneuerung von fossiler Beheizung ab einem bestimmten Betriebsalter. Diese Verpflichtungen finden bei den betroffenen Personen gemäss Studie naturgemäss weniger Zustimmung.

Generationenfrage wichtiger Faktor
Festgestellt wurde laut Studie weiter, dass der durchschnittliche Eigentümer einer energetisch nicht erneuerten Liegenschaft rund 66 Jahre alt ist und sehr häufig noch fossil heizt (70 Prozent). Als Hemmnisse für Sanierungsmassnahmen oder einen Heizungsersatz werden die nicht erkennbare Notwendigkeit oder der subjektiv fehlende Nutzen erwähnt. Ebenso stellt die Generationenfrage einen wichtigen Faktor dar: eine fällige Sanierung wird tendenziell den Erben oder potenziellen Käufern der Liegenschaft überlassen. Bei Investitionen in die Energieeffizienz wird ausserdem befürchtet, dass bei einem Verkauf dieses Geld nicht wieder zu lösen sei. Auch rechtliche Vorgaben, Bewilligungsauflagen und bürokratischer Aufwand werden als Hindernisse erwähnt sowie natürlich auch der finanzielle Aufwand.
0 Comments

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    October 2018

Die Liga

ÜBER UNS
VORSTAND
MITGLIED WERDEN
WISSEN


Politik

POLITISCHES ENGAGEMENT
POSITIONEN

Blog

BLOG

Medien

MEDIENKONTAKT

Newsletter

NEWSLETTER ARCHIV
NEWSLETTER ABONNIEREN
WHATSAPP NEWS


Energie-Events

ROLLE ERDGAS/BIOGAS
ZUKUNFT WASSERKRAFT
MARKTLIBERALISIERUNG

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung