Kanton fördert Solarstrom auf eigenen DächernIm Baselbiet wurden in den vergangenen beiden Jahren zahlreiche kantonseigene Bauten mit Photovoltaikanlagen aufgerüstet. Gemäss Kanton liegt der zu erwartende Energieertrag bei rund 800'000 kWh pro Jahr, was dem Stromverbrauch von rund 170 Einfamilienhäusern entspricht. Mit dieser Solar-Offensive folgt das Hochbauamt den Aufträgen des Landrats: Einerseits soll der Kanton ein Vorbild für andere Investoren sein und andererseits mit möglichst viel selbst produziertem solarem Strom den wachsenden Bedarf an den Schulen und den weiteren Bauten decken.
Jährlich eine halbe Millionen Franken Investitionen Schon vor einigen Jahren kam der Regierungsrat vor dem Hintergrund verschiedener Vorstösse zu dem Schluss, dass es sowohl energiepolitisch als auch finanziell sinnvoll wäre, auf geeigneten Dachflächen kantonaler Liegenschaften Photovoltaikanlagen zu installieren, und stellte das Projekt «Ausrüstung der Dächer kantonaler Gebäude mit Photovoltaik» für das Investitionsprogramm 2018 – 2027 in Aussicht. Seit 2019 stehen für den Bau von Solaranlagen jährlich 500'000 Franken zur Verfügung, die im Rahmen der Baukredite und des Investitionsprogramms bewilligt wurden. Verschiedene kantonseigene Bauten wurden mit insgesamt 2177 Solarmodulen ausgerüstet. Damit konnte der Kanton knapp 3'900 Quadratmeter Photovoltaikanlagen realisieren. Durch den selbst produzierten Strom kann der ganze Elektrizitätsbedarf des jeweiligen Anlagenstandorts abgedeckt werden. Weitere PV-Anlagen in Planung Bereits kurz vor der Ausführung steht die künftig grösste kantonseigene Photovoltaikanlage auf dem Neubau des Sammlungszentrums Augusta Raurica in Augst. Mit den vorgesehenen mehr als 400 Modulen können zusätzlich 450'000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugt werden. Für den Ausbau der Solarmodule bewilligte der Landrat 1,1 Millionen Franken.
0 Comments
Leave a Reply. |
Archiv
December 2022
|