Liga Baselbieter Stromkunden
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung

Blogbeitrag

25/6/2021

0 Comments

 

WKK-Anlagen wichtig für Winterstrom

Bild
Die Baselbieter Regierung bestätigt die Wichtigkeit von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK-Anlagen) für die Versorgungssicherheit in der Schweiz. Dennoch fehlt dem Kanton eine Strategie für einen stärkeren Ausbau. So kann die Antwort der Regierung auf einen politischen Vorstoss von CVP-Landrat und Fraktionspräsident CVP/GLP Felix Keller zusammengefasst werden. Dies liegt einerseits daran, dass fossil betriebene Anlagen gemäss dem Kanton nicht gefördert werden sollten und das Biomassepotenzial andererseits beschränkt ist. Das Resultat einer – laut Regierungsrat möglichen – Verdopplung der WKK Leistung in der Schweiz von 0.5 Gigawatt auf 1 GW im Jahr 20250 fiele dementsprechend eher ernüchternd aus.

Dennoch bleibt die Diskussion über WKK-Anlagen wichtig. Denn durch den künftigen Wegfall der Kernkraftwerke im In- und Ausland und den Einsatz von Wärmepumpen sowie Elektromobilität wird der Elektrizitätsbedarf stetig steigen und die Winterstrom-Lücke potenziell immer grösser. Laut dem CVP-Landrat beläuft sich die Fehlmenge im Winter aktuell bereits auf ca. 20 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom.

Ausserdem verschärfe sich vor dem Hintergrund des Bundesratsentscheid, das Rahmenabkommen mit der EU nicht weiterzuverfolgen, die Gefahr, dass das wichtige Stromabkommen mit der EU nicht innert nützlicher Frist abgeschlossen werden kann und sich die Versorgungssicherheit weiter verschlechtert. «WKK-Anlagen werden hinsichtlich einer sicheren Stromversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnen und auch im Baselbiet wird die Nachfrage nach WKK-Anlagen stiegen», sagt Felix Keller.

WKK-Anlagen als wichtige Ergänzung
In seiner Antwort bestätigte die Baselbieter Regierung die Einschätzung von Keller grundsätzlich und führte aus, dass WKK-Anlagen eine wichtige Ergänzung zu den flexiblen Wasserkraftwerken, zu den Stromimporten und zur wichtiger werdenden Flexibilisierung auf der Verbraucherseite sein könnten. Weiter könnten WKK-Anlagen wegen ihrer bedarfsgerechten Produktion und ihrer flexiblen Ein- und Ausschaltung einen Beitrag zur Stabilität des lokalen Verteilnetzes und zur Versorgungssicherheit insgesamt leisten. Gleichzeitig wies er auf den beschränkten Einsatz von Biomasse in der Strom- und Wärmeerzeugung hin. Denn Biomasse werde insbesondere im Industrie-Sektor, aber auch in anderen Nachfragesektoren, zur Bereitstellung von Prozesswärme gebraucht.

Grosses Potenzial von WKK-Anlagen
WKK-Anlagen produzieren nicht nur Wärme, sondern auch Strom. Auf diese Weise könnten sie in den Wintermonaten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur Stabilität des Stromnetzes leisten. Der CO2-Wert des so erzeugten Stroms beträgt aktuell weniger als 50 Prozent des CO2-Wertes für Winterstromimporte. Wird eine WKK-Anlage noch mit einer Wärmepumpe kombiniert, kann so der Wirkungsgrad auf über 100 Prozent des Energieeinsatzes gesteigert werden. Weiter können WKK-Anlagen grundsätzlich auch komplett mit Biogas und somit quasi CO2-neutral betrieben werden. Dennoch spielen WKK-Anlagen in der aktuellen Klimadebatte nur eine untergeordnete Rolle.
0 Comments



Leave a Reply.

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    October 2018

Die Liga

ÜBER UNS
VORSTAND
MITGLIED WERDEN
WISSEN


Politik

POLITISCHES ENGAGEMENT
POSITIONEN

Blog

BLOG

Medien

MEDIENKONTAKT

Newsletter

NEWSLETTER ARCHIV
NEWSLETTER ABONNIEREN
WHATSAPP NEWS


Energie-Events

ROLLE ERDGAS/BIOGAS
ZUKUNFT WASSERKRAFT
MARKTLIBERALISIERUNG

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung