Liga Baselbieter Stromkunden
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung

Blogbeitrag

27/9/2021

0 Comments

 

EBL eröffnet Wasserkraftwerk in Zwingen

Bild
Nach sieben Jahren Bauzeit und langjährigen Verhandlungen mit dem Kanton sowie Umwelt- und Fischereiverbänden konnte das EBL-Wasserkraftwerk in Zwingen nun in Betrieb genommen werden. Mit dem Projekt trägt die Elektra Baselland (EBL) gemäss eigenen Angaben zur Erhaltung der Versorgung mit erneuerbarem Strom in der Region bei und unterstützt gleichzeitig das regionale Gewerbe. Im Jahr 2004 hatte die EBL das Birs-Kraftwerk Obermatt von der inzwischen stillgelegten Zwingener Papierfabrik übernommen. Trotz neuer Konzession mit grösserer Restwassermenge konnte zusätzlich ein Mehrertrag für rund 100 zusätzliche Haushalte dazugewonnen werden. Die EBL geht davon aus, dass der Grossteil der Investitionen in Höhe von 5,4 Millionen Franken innert zehn Jahren amortisiert sein wird.

Hürden beim Ausbau erneuerbarer Energien
Die Stromgewinnung aus Wasserkraft ist nachhaltig und macht in der Schweiz den grössten Anteil der Stromproduktion aus. Obwohl der stärkere Ausbau der erneuerbaren Energien sowohl von Politik wie auch Gesellschaft gefordert wird, gestaltet sich dieser schwierig. Wie am Beispiel des Flusskraftwerks Zwingen deutlich wird, bedeutet die Umsetzung für die Betreiber einen grossen Aufwand. Hinzu kommen häufig Widerstände, wenn es um Bewilligungen geht.

Verlängerung des Wasserzinses
Eine weitere mögliche Hürde für Investitionen in die Wasserkraft sind die in der Schweiz hohen Wasserzinsen. Gerade aktuell entschied der Nationalrat, am Wasserzinsregime bis 2030 festhalten zu wollen. Damit teilt er die Haltung des Ständerats und stimmte gegen die Mehrheit der vorberatenden Energiekommission Urek-N. Der Wasserzins sollte eigentlich 2025 auslaufen und mit einem neuen, an die Marktpreise gekoppelten und flexibleren System ersetzt werden.
Die Befürworter des Wasserzinsen betonten hingegen, dass mit einer Beibehaltung der Zinsen die Investitions- und Planungssicherheit für Kantone und Gemeinden gewahrt bleibe. Mit diesem Entschluss ist eine etwaige Neuregelung vom Tisch. Insbesondere für die Bergkantone ist der Wasserzins eine zentrale Einnahmequelle.
0 Comments



Leave a Reply.

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    October 2018

Die Liga

ÜBER UNS
VORSTAND
MITGLIED WERDEN
WISSEN


Politik

POLITISCHES ENGAGEMENT
POSITIONEN

Blog

BLOG

Medien

MEDIENKONTAKT

Newsletter

NEWSLETTER ARCHIV
NEWSLETTER ABONNIEREN
WHATSAPP NEWS


Energie-Events

ROLLE ERDGAS/BIOGAS
ZUKUNFT WASSERKRAFT
MARKTLIBERALISIERUNG

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung