Studie bestätigt Baselbieter Energiepaket Das Baselbieter Energiepaket schafft die richtigen Anreize für Hauseigentümerinnen und -eigentümer. Dies bestätigt die nationale Studie «Energetische Erneuerung statt minimale Instandhaltung», die vom Bundesamts für Energie begleitet wurde.
Die Studie untersuchte unter anderem, wie energetische Gebäudesanierungen begünstigt werden können. Die Resultate der Studie zeigen deutlich, dass finanzielle Anreize für energetische Sanierungen angesichts des hohen Investitionsbedarfs eine besonders grosse Bedeutung spielen. Das Baselbieter Energiepaket, das im Mai dieses Jahres um fünf weitere Jahre verlängert wurde, setzt hier also exakt am richtigen Punkt an. Das tut es auch bei einem weiteren Schwerpunkt, den die Studie in ihren Empfehlungen hervorstreicht: dem Fokus auf den Ersatz von fossilen Heizungen. Im Rahmen des neuen Baselbieter Energiepakets wird der Ersatz von fossilen Heizungen durch attraktive Förderbeiträge unterstützt. Verpflichtungen stossen auf Ablehnung Empfohlen werden gemäss Studie auch steuerungstechnische Massnahmen: Ein Obligatorium für einen Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK Plus) bei Handänderungen von nicht sanierten Gebäude wird ebenso in Betracht gezogen wie eine zwingende Erneuerung von fossiler Beheizung ab einem bestimmten Betriebsalter. Diese Verpflichtungen finden bei den betroffenen Personen gemäss Studie naturgemäss weniger Zustimmung. Generationenfrage wichtiger Faktor Festgestellt wurde laut Studie weiter, dass der durchschnittliche Eigentümer einer energetisch nicht erneuerten Liegenschaft rund 66 Jahre alt ist und sehr häufig noch fossil heizt (70 Prozent). Als Hemmnisse für Sanierungsmassnahmen oder einen Heizungsersatz werden die nicht erkennbare Notwendigkeit oder der subjektiv fehlende Nutzen erwähnt. Ebenso stellt die Generationenfrage einen wichtigen Faktor dar: eine fällige Sanierung wird tendenziell den Erben oder potenziellen Käufern der Liegenschaft überlassen. Bei Investitionen in die Energieeffizienz wird ausserdem befürchtet, dass bei einem Verkauf dieses Geld nicht wieder zu lösen sei. Auch rechtliche Vorgaben, Bewilligungsauflagen und bürokratischer Aufwand werden als Hindernisse erwähnt sowie natürlich auch der finanzielle Aufwand.
0 Comments
Leave a Reply. |
Archiv
December 2022
|