EBL investiert in Energiewende Das Baselbieter Versorgungsunternehmen EBL plant grosse Investitionen in erneuerbare Energien. Für 2021 sei mit dem Projekt EBL X Invest ein neues Vehikel geplant, das professionellen Investoren ermöglicht, mit der EBL in ein breites Portfolio von erneuerbaren Energien im In- und Ausland zu investieren, teilte das Unternehmen mit. Mit X Invest sollen 250-500 Millionen Euro Eigenkapital in erneuerbare Energien investiert werden. Damit soll ein Investitionsvolumen von gesamthaft 700 Millionen bis 1,4 Milliarden Euro in Wind-, Solar- und Wasserkraft in der Schweiz und in Europa realisiert werden.
Bereits seit 2016 operativ unterwegs ist die EBL Wind Invest AG. Dieses Unternehmen investiert, gemäss eigenen Angaben, bis Ende 2020 370 Millionen Euro in deutsche Windanlagen, die pro Jahr rund 370 GWh produzieren. Das Eigenkapital von EBL Wind Invest beträgt rund 120 Millionen Euro. 126 Anlagen – seit über 120 Jahren Die EBL fördert seit Jahren den Bau von Anlagen für erneuerbare Energie – Wind, Sonne, Wasser und Biomasse – und blickt dabei auf 42 Windkraftanlagen in Deutschland, 20 PV-Anlagen, ein Kleinwasserkraftwerk in Zwingen und ein Solarthermie-Kraftwerk in Spanien. Um die CO2-Emissionen stetig zu reduzieren, setze sich das Unternehmen intensiv für nachhaltige Wärmelösungen ein, so die EBL. Dazu werde der Anteil an fossilen Energien in den Wärmeverbünden konsequent weiter verkleinert, wie zum Beispiel mit dem im Juni 2020 präsentierten Grosswärmeverbund Liestal. Im Rahmen dieses Projekts schliesst die EBL alle sieben Wärmeverbünde in Liestal zu einem Grosswärmeverbund zusammen. Die aktuell bestehenden sieben Wärmeverbünde stossen gemäss EBL in den nächsten Jahren an ihre Grenzen und müssten saniert werden. Anstatt die Heizzentralen und Wärmeverbünde einzeln zu sanieren, werde in drei Bauetappen ein Zusammenschluss zum Grosswärmeverbund realisiert. Für dessen Betrieb setzt das Unternehmen auf den nachwachsenden Rohstoff Holz: «Der Anteil erneuerbarer Energie verdoppelt sich auf rund 90 Prozent, wobei das als Brennstoff genutzte Holz ausschliesslich aus der Region stammt», so die EBL. Der Versorger investiert in das Grossprojekt insgesamt rund 72 Millionen Franken. Wesentlicher Beitrag zum Baselbieter Energiepaket Mit der umfangreichen Investition in erneuerbare Wärme handelt die EBL im Sinne des Baselbieter Energiepakets. Mit dem Förderprogramm soll unter anderem erreicht werden, dass die aktuell rund 48’000 fossilen Heizungen im Baselbiet durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt werden. Dieser Umbau der Energieversorgung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Tobias Andrist, CEO der EBL, erklärt: «Die EBL ist Partner des Baselbieter Energiepakets und leistet mit ihrem Engagement, wie zum Beispiel dem Grosswärmeverbund Liestal, einen wesentlichen Beitrag. Wir sind davon überzeugt, dass für eine nachhaltige Energieversorgung die Energie zunehmend aus erneuerbaren Ressourcen stammen muss.»
0 Comments
Leave a Reply. |
Archiv
December 2022
|