Liga Baselbieter Stromkunden
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung

Blogbeitrag

6/1/2022

1 Comment

 

EU möchte Gas- und Atomkraft als grün einstufen

Bild
Zum Jahreswechsel gab die EU-Kommission bekannt, dass Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke künftig als klimafreundlich eingestuft werden sollen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Ziel sei es, Anlegern Investitionen auf nachhaltige Technologien zu ermöglichen, um so zur Klimaneutralität Europas bis 2050 beitragen zu können.

Dass die beiden Technologien als grün etikettiert werden sollen, stiess vor allem bei Umweltverbänden auf massive Kritik. Andererseits stellt die Energiewende viele Staaten wie auch die Schweiz vor die grosse Herausforderung, dass der Strom insbesondere im Winter immer öfter knapp wird. Die nun in der EU angestossene Debatte wird sicherlich auch Auswirkungen auf die Schweiz haben und die Thematik neu aufrollen. Erst im vergangenen Jahr hatte die SVP einen Vorstoss eingereicht, welcher forderte, die Atomenergie länger zu fördern.

Verschiedene Bedingungen sind einzuhalten
Um als grün klassifiziert zu werden, müssen gemäss EU-Kommission die Atomkraftwerke den neusten technischen Standards entsprechen. Zusätzlich muss ein konkreter Plan für den Betrieb einer Entsorgungsanlage für hochradioaktive Abfälle spätestens ab 2050 vorgelegt werden. Ausserdem ist vorgesehen, dass die neuen kerntechnischen Anlagen bis 2045 eine Baugenehmigung erhalten.

Auch Gaskraftwerke sollen künftig als grün eingestuft werden können, wenn sie nicht zu viele Treibhausgase ausstossen. Zudem sollen sie in der Lage sein, ihren Betrieb auf CO₂-arme Gase umzustellen, wie etwa Wasserstoff. Investitionen in Gaskraftwerke sollen nur in jenen Mitgliedsstaaten als grün eingestuft werden, die sich dazu verpflichten, aus der Kohleverbrennung auszusteigen.

Die Umsetzung der vorliegenden Änderung kann nur verhindert werden, wenn sich eine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaten dagegen ausspricht. Während sich bisher nur wenige EU-Staaten wie Deutschland, Österreich und Luxemburg klar gegen die Anerkennung von Atomstrom als klimafreundlich aussprechen, sind viele osteuropäische Staaten sowie Frankreich dafür. Denn durch die Klassifizierung könnten sie wichtige Fördergelder erhalten.

Gefährdete Versorgungssicherheit auch in der Schweiz
Mit der Energiestrategie 2050 hat die Schweiz entschieden, langfristig aus der Atomenergie auszusteigen. Stattdessen will der Bund verstärkt auf erneuerbare Energien setzen. Nichtsdestotrotz wird auch hierzulande vor dem Hintergrund des steigenden Strombedarfs und drohender Blackouts die Debatte über alternative Energiequellen geführt. Denn der alleinige Ausbau von erneuerbaren Energien wird keine stabile Versorgungssicherheit gewährleisten können. Die Energie aus Wind und Sonne sind hierfür allzu fluktuierend.

Um die Versorgungssicherheit der Schweiz sicherzustellen, muss daher auch die Schweiz das Fördersystem technologieoffen halten und auch andere klimafreundliche Technologien konsequenter in seine Strategie einbeziehen.
Beispielsweise sind WKK-Anlagen (Wärme-Kraft-Kopplung) wesentlich CO2-schonender als der Import von oftmals fossilbasiertem Winterstrom aus den Schweizer Nachbarstaaten. Denn die Anlagen können grundsätzlich auch komplett mit Biogas und somit quasi CO2-neutral betrieben werden. Auch das Betreiben von Gaskraftwerken mit Wasserstoff könnte künftig relevanter werden.
1 Comment
Andreas Rascher
8/1/2022 08:34:26

Die Neueste AKW Technologie ist wesentlich sicherer und wesentlich grüner als die mittels Kinderarbeit angebauten Silizium, Kobald und anderen seltenen Erden hergestellten Solarpannels und Batterien mit sehr begrenzter Einatzdauer.

Reply



Leave a Reply.

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    October 2018

Die Liga

ÜBER UNS
VORSTAND
MITGLIED WERDEN
WISSEN


Politik

POLITISCHES ENGAGEMENT
POSITIONEN

Blog

BLOG

Medien

MEDIENKONTAKT

Newsletter

NEWSLETTER ARCHIV
NEWSLETTER ABONNIEREN
WHATSAPP NEWS


Energie-Events

ROLLE ERDGAS/BIOGAS
ZUKUNFT WASSERKRAFT
MARKTLIBERALISIERUNG

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung