EBL Projekt «Grosswärmeverbund Liestal» schreitet voran Das Grossprojekt des Baselbieter Versorgerunternehmens EBL bis 2030 alle sieben Wärmeverbünde in Liestal zusammenzuschliessen hat eine wichtige Phase erreicht. Anfang März wurden die neuen Holzheizkessel angeliefert und 50 Prozent der neuen Leitungen sind bereits verlegt. Laut Zeitplan der EBL kann so noch im Herbst dieses Jahres der Betrieb auf die neuen Holzheizkessel umgestellt werden. Der künftige Grosswärmeverbund Liestal wird rund 90 Prozent erneuerbare Energien nutzen, wobei das als Brennstoff genutzte Holz ausschliesslich aus der Region stammen wird. Als nächster Schritt sollen die Wärmeverbünde Burg, Brunnmatt und Hallenbad an die modernisierte Heizzentrale angeschlossen werden.
Fernwärme entwickelt sich positiv Aktuell erbringt die Fernwärme gut acht TWh der Wärmeproduktion und entspricht damit rund acht bis neun Prozent des Wärmebedarfs der Schweiz. Über 70 Prozent davon werden mit erneuerbaren Energien und Abwärme gedeckt. Das nutzbare erneuerbare Potential liegt bei der Fernwärme bei rund 17 TWh. Damit könnten 2050 etwa 30 bis 40 Prozent des Wärmebedarfes der Schweiz gedeckt werden. Im Baselbiet setzen sich die beiden Versorgungsunternehmen EBL und Primeo Energie für einen nachhaltigen Ausbau der Fernwärmeversorgung ein.
0 Comments
Leave a Reply. |
Archiv
December 2022
|