Liga Baselbieter Stromkunden
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung

Blogbeitrag

29/4/2022

0 Comments

 

Abschaltungen von PV-Anlagen durch den Netzbetreiber verhindern

Bild
Um bei Spitzenproduktionszeiten die Netze stabil zu halten, können Energieversorger per Gesetz in die Steuerung von privaten PV-Anlagen per Fernabschaltung eingreifen. In einem aktuell eingereichten Vorstoss möchte „Die Mitte"-Landrat Felix Keller vom Regierungsrat wissen, ob dies auch im Baselbiet der Fall ist und wie allfällige Drosselungen und Abschaltungen verhindert werden können.
Gerade wegen des steigenden Strombedarfs sowie der zunehmenden Volatilität der Stromproduktion gewinne dieses Lastmanagement an Bedeutung und könnte künftig zum Problem werden. Die Bereitstellung von Informationen sei deshalb besonders wichtig, um Planungssicherheit bei den Betroffenen zu schaffen, schreibt Keller.

Planungssicherheit schaffen
Die Sonnenenergie spielt in der Energiestrategie von Bund und Kantonen eine grosse Rolle und zählt zu den Hoffnungsträgern der Schweizer Energiepolitik. Gemäss Bundesamt für Energie (BFE) beträgt das Potenzial der Sonnenenergie im Kanton Baselland rund 1,43 TWh pro Jahr und jenes der Solarthermie rund 0,53 TWh pro Jahr. Damit könnte rund die Hälfte des Baselbieter Strombedarfs abgedeckt werden.
Um den gewünschten Ausbau der Photovoltaik insbesondere auf bestehenden Bauten voranzutreiben, müssen jedoch stärkere Anreize geschaffen werden. Denn häufig zögern interessierte Hauseigentümerinnen und -eigentümer, in eine PV-Anlage zu investieren, da verschiedene Unsicherheitsfaktoren in Bezug auf Amortisation und Wirtschaftlichkeit bestehen. Dazu zählen die tiefen und kantonal sehr unterschiedlichen Einspeisungstarife sowie die Möglichkeit der Versorger, im Falle einer Gefährdung den Strombezug zu drosseln oder gar abzustellen.

Fernabschaltung möglich
Sowohl das Lastmanagement als auch die Regelsteuerung werden im Rahmen der Stromversorgungsverordnung vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) installiert, damit ein sicherer Betrieb gewährleistet werden kann. Gemäss Gesetz darf der Netzbetreiber auch ohne Zustimmung des betroffenen Endverbrauchers ein solches intelligentes Steuer- und Regelsystem installieren und im Bedarfsfall einsetzen. Dabei gibt es keine Vorgaben, ab welcher Leistung ein Lastmanagementsystem vorgesehen ist.
Die Möglichkeit von fern einzuwirken, wird im Hinblick auf den grossen Zubau von PV-Anlagen und der damit zu erwartenden Zunahme an Netzinstabilitäten aufgebaut. Im Hinblick auf die Qualität der Stromversorgung macht dies durchaus Sinn. Eine eventuelle Übersteuerung sollte jedoch nicht zu Lasten der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gehen.
0 Comments



Leave a Reply.

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    October 2018

Die Liga

ÜBER UNS
VORSTAND
MITGLIED WERDEN
WISSEN


Politik

POLITISCHES ENGAGEMENT
POSITIONEN

Blog

BLOG

Medien

MEDIENKONTAKT

Newsletter

NEWSLETTER ARCHIV
NEWSLETTER ABONNIEREN
WHATSAPP NEWS


Energie-Events

ROLLE ERDGAS/BIOGAS
ZUKUNFT WASSERKRAFT
MARKTLIBERALISIERUNG

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung