Liga Baselbieter Stromkunden
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienspiegel
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung

Blogbeitrag

6/1/2021

0 Kommentare

 
Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen als Teil der Lösung
Bild
Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können unter Umständen einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit in der Schweiz leisen. Welches Potenzial WKK-Anlagen im Baselbiet konkret haben, möchte CVP Landrat Felix Keller jetzt vom Regierungsrat wissen. 

Winterstrom-Lücke wird grösser
Aktuell importiert die Schweiz im Winter 6-8 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom. Durch die Stilllegung der Schweizer Atomkraftwerke wird die Fehlmenge im Winter auf ca. 20 Milliarden kWh ansteigen. Dies entspricht zirka zwei Dritteln des aktuellen Winterverbrauchs. Durch den Ausbau von Wärmepumpen und der Elektrifizierung der Mobilität fällt die Winterstrom-Lücke noch grösser aus.

WKK-Anlagen produzieren nicht nur Wärme, sondern auch Strom. Auf diese Weise könnten sie in den Wintermonaten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur Stabilität des Stromnetzes leisten. Der CO2-Wert des so erzeugten Stroms beträgt aktuell weniger als 50 Prozent des CO2-Wertes für Winterstromimporte. Wird eine WKK-Anlage noch mit einer Wärmepumpe (Strom) kombiniert, kann so der Wirkungsgrad auf über 100 Prozent des Energieeinsatzes gesteigert werden. Weiter können WKK-Anlagen grundsätzlich auch komplett mit Biogas und somit quasi CO2-neutral betrieben werden. Dennoch spielen WKK-Anlagen in der aktuellen Klimadebatte nur eine untergeordnete Rolle.

Potenzial von WKK-Anlagen
Angesichts der sich verschärfenden Winterstromproblematik sollten jedoch auch die Möglichkeiten von WKK-Anlagen thematisiert werden. Mit einem politischen Vorstoss bittet Felix Keller den Regierungsrat nun zu klären, welches Potenzial WKK-Anlagen zur Sicherung der Versorgungssicherheit in den Wintermonaten haben. Weiter soll auch geklärt werden, ob WKK-Anlagen über das Baselbieter Energiepaket unterstützt werden können.

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Archiv

    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Oktober 2018

Die Liga

ÜBER UNS
VORSTAND
MITGLIED WERDEN
WISSEN


Politik

POLITISCHES ENGAGEMENT
POSITIONEN

Blog

BLOG

Medien

MEDIENMITTEILUNGEN
MEDIENSPIEGEL
MEDIENKONTAKT

Newsletter

NEWSLETTER ARCHIV
NEWSLETTER ABONNIEREN
WHATSAPP NEWS


Energie-Events

ROLLE ERDGAS/BIOGAS
ZUKUNFT WASSERKRAFT
MARKTLIBERALISIERUNG

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienspiegel
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung