Liga Baselbieter Stromkunden
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung

blogbeitrag

29/1/2021

0 Comments

 
Fernwärme entwickelt sich positiv
Bild
Das Thema Wärme hat bei der stromlastigen Energiewende-Diskussion einen schweren Stand. Dies obschon der fossile Anteil im Wärmebereich noch immer rund 80 Prozent beträgt. Im Keller von fast jedem zweiten Haushalt steht eine Ölheizung – gerade ältere stossen verhältnismässig viel CO2 aus. Ölheizungen werden jedoch zunehmend – auch aufgrund verschiedener kantonaler Förderprogramme – durch effiziente Gasheizungen und Wärmepumpen ersetzt. Nebst dieser Entwicklung bei den Zentralheizungen, erfreut sich auch die Fernwärme einer zunehmenden Beliebtheit.

Aktuell erbringt die Fernwärme gut acht TWh der Wärmeproduktion und deckt damit rund acht bis neun Prozent des Wärmebedarfs der Schweiz. Über 70 Prozent davon werden mit erneuerbaren Energien und Abwärme gedeckt. Das nutzbare erneuerbare Potential liegt bei der Fernwärme bei rund 17 TWh. Damit könnten 2050 etwa 30 bis 40 Prozent des Wärmebedarfes der Schweiz gedeckt werden.

Engagement der regionalen EVU
Auch die Baselbieter Versorgungsunternehmen Primeo Energie und EBL sind wichtige Player im Bereich der Fernwärmeversorgung. Die Primeo Energie betreibt im In- und Ausland mehr als 215 Wärmeverbünde und Heizanlagen mit einem Wärmeabsatz von über 650 Millionen Kilowattstunden. Die EBL ar­bei­tet ebenfalls äusserst erfolgreich an dem Aus­bau ih­res Wärmever­bund­net­zes. So investiert die EBL bis 2030 etwa rund 72 Millionen Franken in den Zusammenschluss der bestehenden sieben Wärmeverbünde in Liestal.

Gerade aktuell vermeldete die EBL zudem die Finalisierung eines Wärmeverbundes in Bol­li­gen-Stettlen im Kanton Bern. Gemeinsam mit der BKW AEK sollen so ab Mit­te Jahr über 100 Lie­gen­schaf­ten mit erneu­er­ba­rer Wär­me – pro­du­ziert aus re­gio­na­len Holz­hack­schnit­zeln – ver­sorgt wer­den. Im End­aus­bau des Wär­me­ver­bunds be­trägt die CO2-Ein­spa­rung laut EBL über 5'700 Ton­nen pro Jahr im Ver­gleich zu fos­si­len Brenn­stof­fen. Für die EBL, die sich seit über 25 Jah­ren auf die Pro­duk­ti­on und Lie­fe­rung von lo­ka­ler, er­neu­er­ba­rer En­er­gie spe­zia­li­siert hat, be­deu­te die Rea­li­sie­rung die­ses
Wär­me­verbun­des ei­nen wei­te­ren Schritt hin zu ei­nem füh­ren­den, über­re­gio­na­len An­bie­ter von Dienst­leis­tun­gen im Be­reich er­neu­er­ba­rer En­er­gie.
0 Comments



Leave a Reply.

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    October 2018

Die Liga

ÜBER UNS
VORSTAND
MITGLIED WERDEN
WISSEN


Politik

POLITISCHES ENGAGEMENT
POSITIONEN

Blog

BLOG

Medien

MEDIENKONTAKT

Newsletter

NEWSLETTER ARCHIV
NEWSLETTER ABONNIEREN
WHATSAPP NEWS


Energie-Events

ROLLE ERDGAS/BIOGAS
ZUKUNFT WASSERKRAFT
MARKTLIBERALISIERUNG

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung