Null-Emissions-Ziel bis 2050 schwierig aber machbar – Neue Studie veröffentlicht Die Schweiz kann das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen. Die entsprechende Senkung der CO2-Emissionen bedingt jedoch grosse Anstrengungen. Zu diesem Fazit gelangt eine aktuelle Studie des Paul Scherrer Instituts (PSI).
Für die Studie wurden die energiebedingten und industriell verursachten Treibhausgasemissionen betrachtet, welche zusammen 80% des Gesamtausstosses ausmachen. Nicht berücksichtigt wurden die Emissionen des Luftverkehrs, der Land- und Forstwirtschaft sowie die im Ausland generierten Emissionen. Deutliche Steigerung von PV notwendig Mit Wegfall der Kernkraftwerke bis 2045 entgeht der Schweiz ein grosser Teil der für den Strom benötigten Energie und dies obschon der Stromverbrauch vor allem in der Fahrzeugbranche steigen wird. Um diesen Bedarf abdecken zu können müsste sich laut PSI der Strom aus Photovoltaik mindestens jedes Jahrzehnt verdoppeln und die Energiegewinnung durch Wärme-Kraft-Kopplung oder Wind deutlich steigern. Für die Erreichung des Null-Emissions-Ziels bedürfte es weiterhin einer grossflächigen Umstellung auf Wärmepumpen für den Heizungsbedarf im Wohn- und Dienstleistungsbereich, welcher 2050 fast drei Viertel ausmachen müsste. Wohnimmobilien sollten zur Energieeinsparung beschleunigt renoviert werden. Und schliesslich müsste die private Autoflotte stärker auf elektrischen Antrieben basieren, was durch einen E-Antrieb für jedes dritte Neufahrzeug bis 2030 sichergestellt werden kann. Kosten schwer abschätzbar Die Kosten konnte das Forscherteam in ihrer Untersuchung nicht genau abschätzen, da diese von vielen verschiedenen Faktoren abhängig sind. Generell rechnet das PSI mit einer Bandbreite an durchschnittlichen Kosten zwischen 200 und 860 CHF pro Jahr, die jede Person in der Schweiz für den Klimaschutz aufbringen müsste. Mit ihrer CO2-armen inländischen Stromproduktion befindet sich die Schweiz in einer guten Ausgangslage, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Die importierten Treibhausgasemissionen aus dem Ausland, die in der Studie des PSI nicht berücksichtigt wurden, könnten das Reduktionsziel aus grenzüberschreitender Sicht allerdings deutlich verschlechtern.
0 Comments
Leave a Reply. |
Archiv
December 2022
|