Liga Baselbieter Stromkunden
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung

Blogbeitrag

15/3/2021

0 Comments

 
Null-Emissions-Ziel bis 2050 schwierig aber machbar – Neue Studie veröffentlicht
Bild
Die Schweiz kann das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen. Die entsprechende Senkung der CO2-Emissionen bedingt jedoch grosse Anstrengungen. Zu diesem Fazit gelangt eine aktuelle Studie des Paul Scherrer Instituts (PSI).

Für die Studie wurden die energiebedingten und industriell verursachten Treibhausgasemissionen betrachtet, welche zusammen 80% des Gesamtausstosses ausmachen. Nicht berücksichtigt wurden die Emissionen des Luftverkehrs, der Land- und Forstwirtschaft sowie die im Ausland generierten Emissionen.

Deutliche Steigerung von PV notwendig
Mit Wegfall der Kernkraftwerke bis 2045 entgeht der Schweiz ein grosser Teil der für den Strom benötigten Energie und dies obschon der Stromverbrauch vor allem in der Fahrzeugbranche steigen wird. Um diesen Bedarf abdecken zu können müsste sich laut PSI der Strom aus Photovoltaik mindestens jedes Jahrzehnt verdoppeln und die Energiegewinnung durch Wärme-Kraft-Kopplung oder Wind deutlich steigern.

Für die Erreichung des Null-Emissions-Ziels bedürfte es weiterhin einer grossflächigen Umstellung auf Wärmepumpen für den Heizungsbedarf im Wohn- und Dienstleistungsbereich, welcher 2050 fast drei Viertel ausmachen müsste. Wohnimmobilien sollten zur Energieeinsparung beschleunigt renoviert werden. Und schliesslich müsste die private Autoflotte stärker auf elektrischen Antrieben basieren, was durch einen E-Antrieb für jedes dritte Neufahrzeug bis 2030 sichergestellt werden kann.

Kosten schwer abschätzbar
Die Kosten konnte das Forscherteam in ihrer Untersuchung nicht genau abschätzen, da diese von vielen verschiedenen Faktoren abhängig sind. Generell rechnet das PSI mit einer Bandbreite an durchschnittlichen Kosten zwischen 200 und 860 CHF pro Jahr, die jede Person in der Schweiz für den Klimaschutz aufbringen müsste.
Mit ihrer CO2-armen inländischen Stromproduktion befindet sich die Schweiz in einer guten Ausgangslage, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Die importierten Treibhausgasemissionen aus dem Ausland, die in der Studie des PSI nicht berücksichtigt wurden, könnten das Reduktionsziel aus grenzüberschreitender Sicht allerdings deutlich verschlechtern.
0 Comments



Leave a Reply.

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    October 2018

Die Liga

ÜBER UNS
VORSTAND
MITGLIED WERDEN
WISSEN


Politik

POLITISCHES ENGAGEMENT
POSITIONEN

Blog

BLOG

Medien

MEDIENKONTAKT

Newsletter

NEWSLETTER ARCHIV
NEWSLETTER ABONNIEREN
WHATSAPP NEWS


Energie-Events

ROLLE ERDGAS/BIOGAS
ZUKUNFT WASSERKRAFT
MARKTLIBERALISIERUNG

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung