Liga Baselbieter Stromkunden
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung

Blogbeitrag

16/3/2022

0 Comments

 

Baselbiet will Wasserkraft ausbauen

Bild
Der Baselbieter Regierungsrat hat im Rahmen des laufenden Vernehmlassungsverfahren zur Richtplanänderung mehrere neue Wasserkraftstandorte definiert. Im Zuge der Energiestrategie 2050 haben die Kantone vom Bund den Auftrag bekommen, die für die Wind- und Wasserkraft geeigneten Gebiete auszuweisen. Die Wasserkraft gilt im Baselbiet als die wichtigste Energiequelle.

Im Kanton Baselland ist der eigens produzierte Strom bereits sehr nachhaltig. Drei Viertel der produzierten Energie wird durch Wasserkraft gewonnen, und weitere 15 Prozent stammen von Wind- und Solaranlagen. Nichtsdestotrotz importiert das Baselbiet deutlich mehr Strom – rund 75 Prozent – als es selbst produziert. Der Ausbau der eigenen Energieproduktion ist insbesondere wegen des beschlossenen Ausstiegs aus der Atomkraft und des steigenden Strombedarfs besonders wichtig.

Neue Standorte an Birs und Ergolz
Bisher gibt es im Kanton die zwei Grosswasserkraftwerke «Augst» und «Birsfelden» am Rhein, sowie fünf kleinere Laufkraftwerke und drei kleinere Ausleitkraftwerke an der Birs. Mit rund 325 Gigawattstunden pro Jahr tragen insbesondere die beiden Wasserkraftwerke am Rhein zum grössten Teil der gesamten Stromproduktion beziehungsweise zu rund 18 Prozent des Baselbieter Stromverbrauchs bei.

Während der Regierungsrat Baselland bereits Vorschläge für mögliche Windkraft-Standorte machte, definierte er nun verschiedene Wasserkraftstandorte. Dazu zählen drei neue Kraftwerk-Standorte an der Birs und zwei an der Ergolz, die sich nach den durchgeführten Beurteilungen am geeignetsten herausstellten. An der Birs vorgesehen sind die Standorte «Wehr Metallwerke» (Aesch), «Häuslerwehr» (Duggingen) und «Grossmatt» (Zwingen). An der Ergolz sind es «Niederschönthal» (Füllinsdorf) und «Kessel» (Liestal).

Potenzial Wasserkraft
Bei Realisierung der geplanten Stauwehre, würden diese zusätzliche acht GWh pro Jahr produzieren. Aber auch der Rhein verspricht gemäss Bericht weiteres Potenzial. Denn unterhalb des Kraftwerks Birsfelden könnte dieser weiter ausgetieft werden, sodass durch die grössere Niveaudifferenz rund fünf Prozent mehr Strom und zusätzliche 15 bis 20 GWh pro Jahr gewonnen werden könnten.
Die Pläne der Regierung werden mit aller Voraussicht auf grosse Kritik bei Umwelt- und Fischerei-Verbänden stossen. Die Durchwanderbarkeit für Fischen ist denn auch ein wichtiges Kriterium für die Genehmigung solcher Wasserkraftanlagen.

Pragmatismus gefordert
Gerade Umweltverbände sind vor dem Hintergrund einer drohenden Stromlücke gefordert, den Ausbau der Wasserkraft nicht durch übertriebene Umweltauflagen zu verhindern.  Damit die Wasserkraft ihre wichtige Rolle spielen kann, braucht sie vernünftige Rahmenbedingungen. Hier braucht es ein angemessenes Augenmass – auch von Seiten des Umweltschutzes. Es ist für eine möglichst wirtschaftliche und CO2-arme Energiezukunft nicht zielführend, dass sinnvolle Wasserkraftprojekte aufgrund von grundsätzlichen Einsprachen verunmöglicht werden.
0 Comments



Leave a Reply.

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    October 2018

Die Liga

ÜBER UNS
VORSTAND
MITGLIED WERDEN
WISSEN


Politik

POLITISCHES ENGAGEMENT
POSITIONEN

Blog

BLOG

Medien

MEDIENKONTAKT

Newsletter

NEWSLETTER ARCHIV
NEWSLETTER ABONNIEREN
WHATSAPP NEWS


Energie-Events

ROLLE ERDGAS/BIOGAS
ZUKUNFT WASSERKRAFT
MARKTLIBERALISIERUNG

© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Die Liga
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Wissen >
      • Gesetze und Märkte
      • Energieeffizienz
  • Politik
    • Politisches Engagement
    • Positionen
    • Vernehmlassungs-antworten
  • Blog
  • Medien
    • Medienkontakt
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Whatsapp News
    • Newsletter Archiv
  • Energie-Events
    • Energiewende ohne Stromlücke
    • Neues CO2-Gesetz
    • Energiewende
    • Rolle Erdgas/Biogas
    • Zukunft der Wasserkraft
    • Marktliberalisierung