Einordnung der Liga Baselbieter Stromkunden – Landratssitzung vom Donnerstag, 13. Februar 2020 Nr. 16. Vorlage: Programm Energieeffizienz bei den kantonalen Verwaltungsbauten; Berichterstattung nach dem 4. Programmjahr; 2020/5
Im November 2012 genehmigte der Landrat die Umstellung des Stromeinkaufs der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft auf Strom aus erneuerbaren Energien. Durch den Kauf von erneuerbarem Strom entstehen gemäss Kanton jährliche Mehrkosten in der Grössenordnung von 500'000 Franken. Diese sollen zu 50 Prozent – also mit 250‘000 Franken – dem allgemeinen Staatshaushalt belastet werden. Die restlichen 50 Prozent sollten durch die Einsparung des Energieverbrauchs in der kantonalen Verwaltung kompensiert werden. Nach den ersten vier Programmjahren wurden kumulierte Netto-Einsparungen in der Höhe von gut 640‘000 Franken erreicht. Pro Jahr entsprechend 160‘000 Franken und damit wesentlich weniger als die vorgesehenen 250‘000 Franken. Der Kanton sieht sich dennoch auf dem richtigen Weg. So übersteigt der aktuelle Wert den für das vierte Programmjahr vorgesehenen Wert.
Nr. 53. Postulat: Mehr Energiegewinnung durch Holz; 2019/737 Mit dem Postulat wird der Regierungsrat gebeten zu prüfen und zu berichten, wie bürokratische Hindernisse abgebaut werden können, damit mehr Schweizer Holz für die Energiegewinnung genutzt wird. In den Schweizer Wäldern bleibt viel Holz und damit viele Gigawattstunden Energie ungenutzt liegen. Es braucht nachhaltige Projekte, damit diese grossen Holzmengen verkauft und abgenommen werden und sich dadurch die Bewirtschaftung der Wälder wieder lohnt. Die Energiegewinnung durch Holz/Biomasse ist dafür ein wichtiger Pfeiler, der ausgebaut und gefördert werden sollte.
Nr. 54. Postulat: Strategie zur Nutzung der Solarenergie im Baselbiet; 2019/814 Mit dem Postulat wird der Regierungsrat gebeten, eine Strategie zur gezielten Förderung der Stromproduktion aus Solarenergie auf dem Kantonsgebiet vorzulegen. Die Regierung soll aufzeigen, welchen Beitrag die Nutzung der Solarenergie zur Erreichung des Klimaziels 2050 aus Sicht des Kantons leisten muss, und welche Massnahmen in welchem Zeitrahmen dazu nötig sind. Es soll ebenfalls geprüft werden, wie Energieproduzenten wie EBL und Primeo Energie in die Strategie zur Solarenergieproduktion mit einbezogen werden müssen. Solarenergie hat Potential. Entsprechend kann es zielführend sein, wenn der Kanton aufzeigt, welchen Beitrag die Nutzung der Solarenergie zur Erreichung des Klimaziels 2050 aus Sicht des Kantons leisten kann, und welche Massnahmen in welchem Zeitrahmen möglich sind. Aus Sicht der Liga ist die Formulierung des Postulats jedoch suboptimal. Insbesondere ist die „Muss-Formulierung“ im Zusammenhang mit den beiden Energieproduzenten EBL und Primeo Energie störend – eine „Kann-Formulierung“ wäre zielführender.
Nr. 60. Postulat: Energie sparen dank fachgerechter Lichtplanung; 2020/28 Mit dem Postulat wird der Regierungsrat gebeten, dass sich das Baselbiet für eine Reduktion des Stromverbrauchs bei der Beleuchtung engagiert. Dazu soll eine Beteiligung am Projekt EnergyLight geprüft werden. Mit der Initiative sollen schweizweit jährlich 3,5 TWh eingespart werden. Der Anteil der Beleuchtung beträgt am gesamten Stromverbrauch der Schweiz über 10 Prozent. Dank effizienter LED-Leuchtmittel, wirkungsvoller Sensoren und optimaler Tageslichtversorgung lässt sich der Stromverbrauch für Beleuchtung erheblich reduzieren. Die Liga unterstützt diesen Ansatz.
0 Comments
Leave a Reply. |
Archiv
December 2022
|