Weniger Bürokratie beim Bau von Solaranlagen An der Sitzung vom 31. Oktober 2019 hat der Landrat die in ein Postulat umgewandelte Motion «Bürokratieabbau bei Wärmepumpen» von Simon Oberbeck (CVP) überwiesen. Wer aktuell eine Wärmepumpe vor seinem Haus installieren möchte, muss dafür in einigen Baselbieter Gemeinden eine aufwändige Baubewilligung mit teilweiser Angabe von Bauprofilen, Lärmschutznachweis und Katasterplänen einholen. Mit dem Postulat wird der Regierungsrat aufgefordert zu prüfen und zu berichten, inwiefern die Bedingungen für eine Wärmepumpe-Bewilligung vereinfacht werden können. Gemäss dem Vorstoss sollten Wärmepumpen ohne Bewilligung, allenfalls mit einem vereinfachten Meldeverfahren analog dem Kanton Basel-Stadt, installiert werden können.
Liga begrüsst Stossrichtung Die Liga Baselbieter Stromkunden begrüsst die Stossrichtung des Vorstosses. Es sollte jedoch nicht ausgeblendet werden, dass Wärmepumpen in der Nachbarschaft auch ein gewisses Konfliktpotenzial bergen. Wärmepumpen können, trotz der Entwicklung betreffend Lärmemissionen, gerade in dicht besiedelten Gebieten negativ wahrgenommen werden. Ohne Baubewilligungen können Nachbarn vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Im Sinne eines nachhaltigen Ausbaus von Wärmepumpen sollte dieser Umstand berücksichtigt werden.
0 Comments
Leave a Reply. |
Archiv
December 2022
|