Internationale Energiemärkte
Der internationale Stromhandel, der durch die Liberalisierung der Märkte in Europa stark zugenommen hat, nutzt die Möglichkeit des Austauschs von Energie über die Landesgrenzen hinweg. Die ursprünglich für den nationalen Stromtransport erstellten Übertragungsnetze wurden für den internationalen Stromaustausch stark ausgebaut.

Versorgungssicherheit und Transit Europäisches Ausland
- Italien, Belgien und die Niederlande weisen einen hohen Importüberschuss auf, Österreich hat analog zur Schweiz aufgrund des hohen Anteils an Wasserkraft eine Unterdeckung im Winter.
- Deutschland, Frankreich, Spanien und Dänemark weist einen Nettoexportüberschuss aus, Frankreich ist der grösste Stromexporteur in Westeuropa.
- Die Schweiz weist eine weitgehend ausgeglichene Import-/Exportbilanz aus.
- Teilweise bestehen zwischen den einzelnen Ländern Engpässe in der Netzinfrastruktur, welche das Transit-Stromvolumen und den grenzüberschreitenden Stromhandel begrenzen.